Diese Suppe hat sich Blizzard selbst eingebrockt: Berichte über toxische Arbeitsbedingungen, eine unzufriedene WoW-Community, das PR-Desaster um Diablo Immortal und natürlich der beschämende Umgang mit dem Warcraft-3-Remaster haben das Ansehen des einst weithin beliebten Spieleentwickler in den Keller rauschen lassen.
Besonders der erbärmliche Release-Zustand von Warcraft 3: Reforged hat unzählige Spieler verärgert: Statt dem versprochenen großen HD-Upgrade mit neuen Kameraeinstellungen und integriertem Lore aus World of Warcraft gab's ein Schmalspur-Remaster mit fehlenden Features, das wir im Test entsprechend abstraften.
Doch es gibt Aussicht auf Besserung: Wenn Blizzard trotz gegenteiliger Ankündigungen die Warcraft-Strategieserie schon aufgibt, dann müssen eben die Fans selbst das Banner hochhalten. Und wie! Warcraft 3: Re-Reforged hat es sich zum Ziel gesetzt, das ungenutzte Potenzial des Remasters auszuschöpfen. Ein italienischer Solo-Entwickler bringt dazu die Engine bis an ihre Grenzen und bohrt die Einzelspielerkampagnen mit zahllosen neuen Inhalten auf.
Was als Scherz begann, hat sich zu einem der spannendsten Singleplayer-Projekte der Mod-Community von Warcraft 3 entwickelt. So sehr, dass selbst der originale Kampagnendesigner bei Blizzard sagt: »Dieses Projekt fängt exakt das ein, was für die Reforged-Kampagne vorgesehen war.« GameStar hat mit dem Mann hinter Warcraft 3: Re-Reforged gesprochen - und einem der Menschen, die dieses außergewöhnliche Projekt in die deutsche Sprache übersetzen.

Unsere Gesprächspartner
Luca Pasqualini ist ausgebildeter Softwareingenieur und Programmierer, momentan arbeitet er als Lehrer. Der Italiener ist der alleinige Entwickler hinter Warcraft 3: Re-Reforged und plant, nach und nach alle Kampagnen des Spiels umzumodeln. Bislang hat er zwei davon veröffentlicht: den Ork-Prolog und den Menschen-Feldzug. Auf Patreon unterstützen ihn über 100 Menschen bei diesem Unterfangen mit monatlichen Zahlungen.

Edgar Möller ist 26 Jahre alt und macht aktuell sein Fachabitur in Informatik. Er arbeitet seit eineinhalb Jahren für die deutsche Übersetzung von Warcraft 3: Re-Reforged eng mit Luca zusammen und tauscht sich mit anderen Übersetzern auf dem Discord-Channel des Projekts aus. Warcraft 3: Reforged bezeichnet er als »herben Schlag ins Gesicht, das hat mich getroffen«.
Ein Mann macht es besser als ganz Blizzard
»Ich war einer der vielen Menschen, die Warcraft 3: Reforged vorbestellt hatten«, gibt Luca Pasqualini reumütig zu. Doch vom Endprodukt war er wie so viele Spieler enttäuscht: »Ich sah jede Menge verschwendetes Potenzial. Ich sah wunderschöne Charaktermodelle, die aber auf tragische Weise ungenutzt blieben. Wenn du als Entwickler nicht mit der Kamera heranzoomst, wenn du in den Levels keine Deko-Objekte platzierst, dann verschwendest du diese detaillierten Modelle.«
Pasqualini, der in seiner Jugend mit dem originalen Editor von Warcraft 3 experimentiere und später auch einige Maps im Galaxy-Editor von Starcraft 2 erstellte, kann das Elend nicht länger mitansehen: »Ich dachte mir: Ok, ich versuche mal eine Cutscene zu erstellen so wie sie damals auf der Blizzcon gezeigt wurden. Nur zum Spaß.«
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.