Seite 3: AMD Radeon RX 5600 XT im Test - Benchmark-Vergleich mit GTX 1660 Ti und RTX 2060

GameStar Plus Logo
Weiter mit GameStar Plus

Wenn dir gute Spiele wichtig sind.

Besondere Reportagen, Analysen und Hintergründe für Rollenspiel-Helden, Hobbygeneräle und Singleplayer-Fans – von Experten, die wissen, was gespielt wird. Deine Vorteile:

Alle Artikel, Videos & Podcasts von GameStar
Frei von Banner- und Video-Werbung
Einfach online kündbar

Lautstärke

Lautstärke
gemessen im schallisolierten Raum

  • Spielelast
  • Leerlauf
Testraum
38,0
38,0
Geforce RTX 2060 6.144 MByte
40,4
38,9
40,6
38,8
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
40,8
38,5
41,6
38,0
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
41,6
38,5
Geforce RTX 2070 Super 8.192 MByte
42,1
39,6
42,2
39,2
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
42,4
38,5
42,6
38,0
42,6
38,0
Geforce RTX 2060 Super 8.192 MByte
42,6
39,9
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
42,6
38,9
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
43,6
38,5
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
47,7
38,5
Radeon RX 5700 8.192 MByte
48,0
39,0
Radeon RX 5700 XT 8.192 MByte
48,2
39,0
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
48,4
38,5
  • 0,0
  • 10,0
  • 20,0
  • 30,0
  • 40,0
  • 50,0

Spielelast abzüglich Basiswert
Werte abzüglich des Ergebnis im Testraum ohne Geräuschquelle (38 dBA) zur besseren Veranschaulichung der Unterschiede

  • Spielelast
Geforce RTX 2060 6.144 MByte
2,4
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
2,8
Asus GTX 970 DC Mini 4.096 MByte
3,6
Geforce RTX 2070 Super 8.192 MByte
4,1
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
4,4
Geforce RTX 2060 Super 8.192 MByte
4,6
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
4,6
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
5,6
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
9,7
Radeon RX 5700 8.192 MByte
10,0
Radeon RX 5700 XT 8.192 MByte
10,2
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
10,4
  • 0,0
  • 4,0
  • 8,0
  • 12,0
  • 16,0
  • 20,0

In Sachen Lautstärke kann man dem RX-5600-XT-Modell von Asus keinen Vorwurf machen. Im Leerlauf stehen die drei Axial-Lüfter ohnehin still, aber auch unter Spielelast drehen sie nur mit etwa 30 Prozent. Das macht die Asus-Karte zum leisesten Modell in unserem Testfeld.

Leistungsaufnahme

Die RX 5600 XT erweist sich als eine sehr effiziente Grafikkarte, vor allem ohne, aber auch mit dem BIOS-Update.

Das gesamte Testsystem verbraucht ohne BIOS-Update kaum mehr Strom als die Radeon RX 5500 XT, und das bei klar höherer Leistung.

Mit BIOS-Update verschlechtert sich das Ergebnis bei der Energieeffizienz nur geringfügig, auf einem sehr guten Niveau liegt die RX 5600 XT in dieser Disziplin aber so oder so.

Leistungsaufnahme
Anno 1800, DirectX 12, WQHD, Detailstufe »Sehr hoch«

  • gesamtes Testsystem
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
170
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
206
Geforce GTX 970 4.096 MByte
207
Geforce RTX 2060 6.144 MByte
229
Radeon RX 5700 8.192 MByte
235
252
Radeon RX 5700 XT 8.192 MByte
275
282
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
288
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
319
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
353
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
359
  • 0
  • 72
  • 144
  • 216
  • 288
  • 360

Energieeffizienz
Anno 1800, DirectX 12, WQHD, Detailstufe »Sehr hoch«

  • gesamtes Testsystem
Geforce RTX 2080 Ti 11.264 MByte
3,3
3,4
Radeon RX 5700 8.192 MByte
3,5
Geforce GTX 1080 Ti 11.264 MByte
3,6
Radeon RX 5700 XT 8.192 MByte
3,7
Geforce GTX 1070 8.192 MByte
3,8
Geforce RTX 2060 6.144 MByte
3,8
3,8
Geforce GTX 1060 6.144 MByte
4,2
Radeon RX Vega 56 8.192 MByte
5,5
Radeon RX Vega 64 8.192 MByte
5,9
Geforce GTX 970 4.096 MByte
6,2
  • 0,0
  • 1,6
  • 3,2
  • 4,8
  • 6,4
  • 8,0

3 von 5

nächste Seite


zu den Kommentaren (103)

Kommentare(99)
Kommentar-Regeln von GameStar
Bitte lies unsere Kommentar-Regeln, bevor Du einen Kommentar verfasst.

Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.