Testsystem
Im aktuellen Testsystem arbeitet ein Intel Core i7 7700K, den wir mit den maximalen Standardtaktraten laufen lassen. Der Prozessor wird dank des hohen Taktes seiner vier Kerne sowie dank der Fähigkeit, acht Threads gleichzeitig bearbeiten zu können erst spät zu einem potenziellen Flaschenhals. Gekühlt wird er mit einem Noctua NH-D15.
Das ASUS ROG Maximus IX Hero mit Z270-Chipsatz ist mit 16,0 Gbyte DDR4-Arbeitsspeicher von G.Skill bestückt, den wir mit dem von Intel ausgewiesenen Takt von 2.400 MHz betreiben. Strom liefert ein be quiet! Power Zone mit 1.000 Watt. Softwareseitig setzen wir auf Windows 10 (64 Bit), die Anwendungen und Spiele sind dabei auf einer Crucial BX200 SSD sowie einer Toshiba OCZ RD400 mit jeweils 480 GByte installiert.
Für die Spiele-Messungen muss sich die Grafikkarte in vier DX11-, einem DX12- und einem Vulkan-Spiel beweisen (Battlefield 1, Doom, Rise of the Tomb Raider, Total War: Warhammer, The Witcher 3: Wild Hunt, Watch Dogs 2). Alle genannten Titel testen wir mit dem höchsten Preset samt Kantenglättung und sechzehnfacher anisotroper Filterung.
Der gemessene Stromverbrauch bezieht sich auf das gesamte System, die Temperaturen ermitteln wir mit dem MSI Afterburner unter typischer Spielelast. Unsere Lautstärke-Messungen führen wir in einem schallgedämmten Raum mit einem Voltcraft SL200 durch. Das Messgerät wird im Abstand von 50 cm zum Lüfter der Grafikkarte (beziehungsweise zum Lüfter des Radiators der Wasserkühlung) platziert.
Full HD- und WQHD-Benchmarks
Battlefield 1
Ultra, SSAO, TAA
- 1920x1080, DX11
- 2560x1440, DX11
- 0,0
- 32,0
- 64,0
- 96,0
- 128,0
- 160,0
Die Benchmarks haben wir wie erwähnt mit der Standard-Einstellung der Radeon RX Vega 64 Liquid Cooled vorgenommen, sie läuft also mit dem Power-Profil »Balanced« des ersten VBIOS. Je nach Titel ist die Vega 64 LQ in Full HD (1920x1080) mal etwas flotter, mal etwas langsamer als die Founders Edition der Geforce GTX 1080. In Doom und The Witcher 3 kann sie auch die übertaktete GTX 1080 Phoenix GS von Gainward knapp schlagen, insgesamt geben sich diese drei Karten aber nicht viel.
Ähnlich wie bei der Radeon R9 Fury X scheint dabei auch für Vega zu gelten, dass die Karte in höheren Auflösungen im Vergleich mit Nvidia-Modellen etwas besser da steht. In WQHD liegt die Vega 64 LQ nur noch in Total War: Warhammer knapp hinter der GTX 1080 Founders Edition und sie rückt gleichzeitig insgesamt etwas näher an die übertaktete GTX 1080 von Gainward heran.
Eines muss man aber gleichzeitig klar sagen: Die im Vergleich zur Vega 64 mit Wasserkühlung ähnlich teure Geforce GTX 1080 Ti liegt auch als Founders Edition stets mit klarem Abstand vor der Vega 64 LQ, und das unabhängig von der Auflösung.
Full HD und WQHD Grafikkarten-Rangliste
In der Grafikkarten-Rangliste ohne 4K-Auflösung ordnet sich die Vega 64 LQ in Full HD zwischen der Founders Edition der GTX 1080 und der übertakteten GTX 1080 Phoenix GS von Gainward ein. In WQHD kann sie sich knapp vor die Gainward-Karte schieben, die GTX 1080 Ti bleibt aber beim Gesamt-Rating mit einem Vorsprung von 16 Prozent klar vor der Vega 64 LQ.
Durchschnitt 1920x1080
- FPS-Durchschnitt
- 0,0
- 30,0
- 60,0
- 90,0
- 120,0
- 150,0
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.