Es ist so ein Klischee, zum Ausklang des Jahres zurückzublicken. Nach vorne schauen, das ist doch eigentlich das Motto, dem man sich verschreiben sollte! Schließlich hält die Zukunft noch so viele spannende Themen bereit, über die wir Redakteure hier bei GameStar schreiben, diskutieren und podcasten werden.
Aber wenn man sich dann doch mal ansieht, was die Leser von GameStar Plus im vergangenen Jahr 2021 am meisten interessiert hat, dann drängt sich ein interessanter Fakt auf: Die GameStar-Community liebt Rollenspiele! Wie sonst ließe sich erklären, dass ausgerechnet ein vermeintlich aus der Mode gekommenes Oldschool-RPG wie Pathfinder: Wrath of the Righteous die meisten Plus-Abonnenten interessiert hat? Und sich insgesamt sechs Einträge auf der Top-10-Liste der meistgelesenen Plus-Artikel mit Rollenspielen befassen?
Die meistgelesenen Artikel 2021 bei GameStar Plus
Für diese Auswertung haben wir uns die Zugriffszahlen auf alle Artikel angeschaut, die dieses Jahr auf GameStar.de erschienen sind, und die Top 10 ermittelt. Dabei galten für uns aber zwei wichtige Einschränkungen:
- Beschränken wir uns logischerweise auf Plus-Artikel.
- Messen wir das Interesse anhand der Zugriffszahlen von registrierten Plus-Usern. Würden wir nach den reinen, deutlich höheren Klickzahlen von allen Usern gehen (also auch solchen, die beispielsweise über Google zu uns kommen), dann sähe das Ergebnis etwas anders aus. Auf Platz 1 dieser alternativen Liste stünde dann die Kolumne zu Assassin's Creed Infinity. Die in dieser Liste sehr dominanten Tests dagegen werden inzwischen hauptsächlich von Plus-Usern gelesen, bleiben in absoluten Zahlen aber weit hinter News oder Kolumnen zurück. Deshalb haben wir uns 2021 dazu entschieden, die aufwändigen Spieletests über GameStar Plus zu finanzieren. Mehr dazu lest ihr in unserem FAQ:
Platz 10: Mit dem Bleifuß durch die Open World
Für Dimitry Halley war der Test zu Forza Horizon 5 ein wilder Höllenritt: In kürzester Zeit musste er durchs wunderschöne virtuelle Mexiko brausen. Dabei genoss er zweifellos die Aussicht, ärgerte sich aber über merkwürdige Probleme mit der Progression, die er anschließend noch in einem Podcast diskutierte:
Link zum Podcast-Inhalt
Platz 9: 4X-Strategie muss nicht Civilization heißen
Old World mischt Civilization mit Crusader Kings und konnte trotz Schwächen bereits im Early Access überzeugen. Warum es sich nach Release als wahre Strategieperle herausstellt, klärt für euch StepHan Bliemel im Test, auf YouTube bekannt als Steinwallen. Mit seiner Wertung wird Old World dann auch bestimmt im nächsten Update unserer Liste der besten Strategiespiele auftauchen:
Die 100 besten PC-Strategiespiele aller Zeiten ansehen
Platz 8: Es gibt sogar noch eine zweite Civilization-Alternative
Auch Amplitude hatte 2021 einen Civilization-Konkurrent im Angebot. Michael Graf nahm sich parallel zu seinen Aufgaben als Mitglied der Chefredaktion viel Zeit für den Mammuttest von Humankind. Sein Fazit: »Humankind ist kein perfekt geschliffenes, aber über weite Strecken sehr motivierendes, tüfteliges Strategiespiel.«
28:25
Kann Humankind im Test jetzt doch mit Civilization mithalten?
Platz 7: Eine neue Online-Welt nach WoW
Es war das Thema des Sommers: Bis der Test von New World samt Wertung fertig war, vergingen satte zwei Wochen voller Artikel-Updates. Stress pur für unsere MMO-Experten Gloria Manderfeld und André Baumgartner. Auch weil die Server-Warteschlangen und zahlreiche Bugs ihre und eure Geduld auf die Probe stellten.
Platz 6: Als Bioware noch großartig war
Legenden sterben nie. Sie kehren zurück. Stärker, schöner - und doch genauso, wie wir sie in Erinnerung haben. Die Mass Effect: Legendary Edition hat auch bei uns im Test viele nostalgische Gefühle hervorgerufen. Elena Schulz und Marylin Marx kehrten an der Seite von Shepard und Co. auf die Normandy zurück und informierten euch darüber, ob das Remaster sein Geld wert ist. Für Kollegin Petra Schmitz war's auf jeden Fall ein willkommenes Wiedersehen:
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.