7:24
Die 10 besten Aufbauspiele aller Zeiten - Gebaut für die Ewigkeit
Was gibt es erhebenderes, als etwas für die Ewigkeit zu erschaffen? Ein Monument, eine Kathedrale vielleicht, das noch lange nach uns die Zeitalter überdauern wird.
Das ist nicht nur, was wir in den besten Aufbauspielen tun - es ist auch, was diese Spiele selbst geschafft haben. Wir stellen euch 15 Aufbau-Meisterwerke vor, die so unverwüstlich sind wie die Pyramiden von Ägypten.
Inhaltsverzeichnis
- Platz 15: Timberborn
- Platz 14: Factorio
- Platz 13: Dwarf Fortress
- Platz 12: Prison Architect
- Platz 11: Tropico 4
- Platz 10: Rollercoaster Tycoon 3
- Platz 9: Dungeon Keeper 2
- Platz 8: Rimworld
- Platz 7: SimCity 2000
- Platz 6: Pharao
- Platz 5: Banished
- Platz 4: Cities: Skylines
- Platz 3: Frostpunk
- Platz 2: Die Siedler 2
- Platz 1: Anno 1800
Eine kurze Anmerkung dazu: Jede Serie ist nur mit ihrem einem bestem Spiel in dieser Liste vertreten. Schließlich wollen wir möglichst viele Kandidaten gebührend würdigen! Und falls ihr euch fragt, warum Stronghold nicht dabei ist: Das haben wir schon in unserer Liste der zehn besten Echtzeit-Strategiespiele geehrt. Schließlich spielt der Kampf dort eine deutlich größere Rolle als in den meisten reinrassigen Aufbaustrategie-Titeln.
Und damit kommen wir zu den 15 besten Aufbauspielen 2023!
Platz 15: Timberborn
- Release: 15. September 2021 (Early Access)
- Entwickler: Mechanistry
- Untergenre: Städtebau mit Bibern
Darum legendär: Auch wenn dieses Städtebauspiel noch im Early Access ist, kann Timberborn bereits überzeugen. In diesem Aufbauspiel ist die Menschheit längst Geschichte und die Biber übernehmen das Ruder. Was skurril anmuten mag, entpuppt sich als ausgereiftes Aufbauspiel, welches so gut ist, dass seine pelzigen Protagonisten schnell in den Hintergrund treten.
Unsere fleißigen Nager brauchen primär Nahrung, Holz und Wasser. Was als beschauliche Siedlung beginnt, erwächst unter unserer Aufsicht zu einer Biber-Metropole. Flüsse wollen gestaut, Felder bewässert und Sägewerke errichtet werden. Dabei können wir beeindruckend komplexe Siedlungsbauten schaffen, während wir unsere Umgebung gezielt verändern.
Timberborn heute: Timberborn erhält regelmäßig Updates, die das Städtebauspiel beständig erweitern. Auf Steam bewerten 95 Prozent der Spieler das besondere Aufbauspiel positiv und auch wir empfehlen euch, Timberborn im Auge zu behalten.
Platz 14: Factorio
- Release: 14. August 2020
- Entwickler: Wube Software
- Untergenre: Fabrikmanagement
Darum legendär: Factorio kam aus dem Nichts und setzte mit seinem Gameplay neue Maßstäbe. Denn ihr baut nicht einfach nur eine Stadt, sondern eine gewaltige und komplett automatisierte Fabrik. Und wenn die läuft, ist das einfach nur extrem befriedigend - wie wir auch in unserem Test zu Factorio feststellen.
Ihr müsst euch hier wirklich von Anfang an ganz genau überlegen, wie ihr eure Basis errichtet, damit alles wie geschmiert funktioniert. Dafür errichtet ihr mithilfe von Fließbändern und Fabriken gewaltige Warenkreisläufe, mit denen ihr immer komplexere Gegenstände herstellt. Gleichzeitig müsst ihr auch auf die Umwweltverschmutzung aufpassen. Die zieht nämlich die Fauna des Planeten an, die eure mühsame errichtete Basis zerstören will.
Factorio heute: Die Entwicklung des Hauptprogramms ist mittlerweile abgeschlossen und es erscheinen nur noch kleinere Patches für das Spiel. Allerdings arbeitet der Entwickler derzeit auch an einem umfangreichen Addon für das Spiel. Zusammen mit dem soll zudem das kostenlose Update 1.2 erscheinen, das auch einige vom kostenpflichtigen Addon unabhängige Verbesserungen bringen wird.
Platz 13: Dwarf Fortress
- Release: 8. August 2006
- Entwickler: Bay12Games
- Untergenre: Survival-Strategie
Darum legendär: Dwarf Fortress machte das Gameplay von Spielen wie Rimworld zum ersten Mal populär. Hier zieht ihr mit euren Zwergen in eine prozedural generierte Welt, baut eine Festung auf und seht schließlich irgendwann, wie sie untergehen wird. Denn das Spiel folgt dem Motto "Losing is fun!"
Der Fokus des Spiels liegt vorrangig darauf, eine spannende Geschichte zu generieren. Das beginnt damit, dass gar die Hintergrundgeschichte der Welt generiert wird. Dazu merken sich eure Zwerge alles, was in eurer Festung passiert. Etwa wenn ein Totenbeschwörer die toten Hühner in eurer Vorratskammer wiederbelebt. Ereignisse wie dieses halten eure Zwerge dann in Kunstwerken fest, die ihr in eurer Basis aufstellen könnt.
Dwarf Fortress ist zudem komplett kostenlos. Nicht nur müsst ihr für den Download an sich nicht zahlen, ihr bekommt damit wirklich das gesamte Spiel. Mikrotransaktionen oder ähnliches, existieren hier nicht. Nicht einmal Skins könnt ihr kaufen.
Dwarf Fortress heute: Seit 2022 existiert auch eine kostenpflichtige Version auf Steam, die grafisch nochmal komplett aufpoliert wurde und ein neues User-Interface enthält. Das ist jedoch der einzige Unterschied zur kostenlosen Variante. Alle anderen Updates und Verbesserungen sind weiterhin in der Gratis-Version enthalten.
Mehr derartige Spiele, auch aus anderen Genres, findet ihr in unserer umfangreichen Liste mit den besten kostenlosen Games.
Platz 12: Prison Architect
- Release: 6. Oktober 2016
- Entwickler: Introversion Software
- Untergenre: Gefängnissimulation
Darum legendär: Das Leben im Knast bietet viele Ansatzpunkte für spannende Geschichten. PC-Spiele greifen das Setting aber eher selten auf. Um so überraschender, dass eines der besten Gefängnisspiele keines ist, in dem wir selber ausbrechen wollen. Stattdessen ziehen wir eigenständig Ziegelmauern hoch und rollen Stacheldraht aus. Damit auch ja niemand entkommt.
Prison Architect bietet ein einmaliges Spielerlebnis und erzählt gleichzeitig viele Geschichten im Kleinen. Wenn etwa plötzlich doch einem bislang harmlos wirkenden Kleinkriminellen die Flucht durch das Abflussrohr gelingt. Das spannendste an Prison Architect bleibt aber die Frage: Wie hart wollen wir unseren Knackis das Leben machen? 12 Stunden Arrestzelle ohne Bett? Oder Luxusraum samt Großbildschirm? Ihr könnt das ganz mit euch und eurem Gewissen ausmachen.
Prison Architect heute: Ursprünglich erschien Prison Architect als reines Indiespiel und war lange Jahre im Early Access. Inzwischen hält der Publisher Paradox die Rechte daran und veröffentlicht regelmäßig DLCs, die neue Konzepte einführen. Etwa eine Gefängnisinsel oder Landwirtschaft. Doch auch dank zahlreicher kostenloser Updates wird Prison Architect Jahr für Jahr ein wenig besser.
Platz 11: Tropico 4
- Release: 25. August 2011
- Entwickler: Haemimont Games
- Untergenre: Städtebau
Darum legendär: Mehr als jedes andere Aufbauspiel lebt Tropico 4 von seinem genialen Szenario: Wir sind nicht einfach irgendein Bürgermeister, wir sind ein karibischer Diktator! Und wir müssen alles tun, an der Macht zu bleiben, während wir gleichzeitig geflissentlich unser Schweizer Bankkonto füllen.
Dazu greifen wir tief in die politische Trickkiste, halten Wahlreden, manipulieren die Abstimmungen, erlassen allerlei Edikte und lassen Rivalen notfalls sogar aus dem Weg räumen. Mit Wirtschafts-, Politik-, und sogar Lebensimulations-Elementen ist Tropico spielerisch enorm vielfältig.
Dabei nimmt das diktatorische Aufbauspiel aber nie zu ernst und bleibt immer augenzwinkernd, was die Serie zu einem ganz besonderen Genre-Vertreter macht.
Tropico heute: Der neueste Teil Tropico 6 ist übrigens eine gelungene Alternative, wie auch unser Test zum Spiel zeigt. Erstmals können wir mehrere Inseln auf einer Karibik-Karte besiedeln. Dazu kommen witzige neue Mechaniken wie der Weltwunder-Diebstahl. Allerdings bleibt Tropico 4 aufgrund seines höheren Tiefgangs der Serienkönig.
Platz 10: Rollercoaster Tycoon 3
- Release: 2. November 2004
- Entwickler: Frontier Developments
- Untergenre: Freizeitparksimulation
Darum legendär: Nicht in jedem Aufbauspiel lenken wir Städte und Staaten oder ziehen gewaltige Monumente hoch - manchmal leiten wir auch einfach einen Vergnügungspark! Rollercoaster Tycoon 3 funktioniert schon als reines Aufbau- und Wirtschaftsspiel erstklassig, aber das eigentliche Highlight ist ganz klar: Wir bauen unsere eigenen Achterbahnen! Bis ins kleinste Detail! Und dürfen dann sogar selbst damit fahren! Famos.
Rollercoaster Tycoon heute: Die Rollercoaster-Marke konnte an dieses Highlight nie mehr anknüpfen. Statt komplexer Aufbauspiele auf dem PC, folgten diverse Mobile-Ableger. Erst Rollercoaster Tycoon World sollte zu seinen Wurzeln finden, war aber ein ziemliches Bug-Desaster. Glücklicherweise gibt es stattdessen mit Planet Coaster und Parkitect gleich zwei gelungene Erben.
Aber immerhin bekam der dritte Teil 2020 mit der Complete Edition eine leicht optimierte Version mit allen Erweiterungen. Mittlerweile arbeiten Fans zudem an einer kostenlosen Open-Source-Variante des ersten Teils. Warum wir nach all den Jahren von Freizeitpark-Tycoons nicht genug bekommen, verraten wir euch im großen Plus-Report.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.