Plus Shop
  • Menu
  • Spiele
    • Spiele-Tests
    • Release-Liste
    • Toplisten
    • PC-Spieledatenbank
    • Charts
  • News
  • Videos
    • Alle Videos
    • Neueste Videos
    • Test-Videos
    • Alle Plus-Videos
    • Specials & Previews
  • Artikel
    • Tests
    • Previews
    • Specials
    • Kolumnen
    • Guides
    • Deals & Schnäppchen
    • Übersicht
  • Tech
    • News
    • Deals
    • Tests
    • Guides
    • Kaufberatung
    • GameStar PC
    • Übersicht
  • Podcasts
    • Alle Podcasts
    • GameStar Podcast
    • Was spielst du so?
    • Hardware Podcast
    • Bonusfolgen für Plus
  • Community
    • Forum
    • Blogs
    • Leser-Tests
    • Umfragen
    • Gewinnspiele
    • Key-Verlosungen
    • Quiz
    • Übersicht
  • FYNG gamescom
  • Plus
  • Shop
  • Anmelden
FYNG gamescom
GameStar Plus
  • Videos
  • Reports
  • Gratis-Spiel
  • Gutscheine
  • Heftarchiv
  • Übersicht
Spiele
  • Release-Liste
  • Charts
  • Die besten Spiele
  • PC-Spieledatenbank
News
Tests
  • Die besten Spiele
  • Strategie
  • Rollenspiele
  • Shooter
  • Action
  • Adventure
  • Sport- & Rennspiele
  • Übersicht
Videos
  • Alle Videos
  • Neueste Videos
  • Test-Videos
  • Plus-Videos
  • Specials & Previews
Artikel
  • Tests
  • Previews
  • Reports
  • Kolumnen
  • Guides
  • Übersicht
Tech
  • News
  • Deals
  • Tests
  • Guides
  • Kaufberatung
  • Übersicht
Podcasts
  • Alle Podcasts
  • GameStar Podcast
  • Was spielst du so?
  • GameStar Tech Podcast
  • Bonusfolgen für Plus
Community
  • Forum
  • User-Blogs
  • Leser-Rezensionen
  • Umfragen
  • Gewinnspiele
  • Key-Verlosungen
  • Quiz
  • Übersicht
Magazin & Shop
  • Aktuelles Heft
  • Ausgaben bestellen
  • Apps & eBooks
  • Abo-Shop
  • GameStar Shop
GameStar PC
Gaming-Deals
Partnerseiten
  • GamePro
  • Mein MMO
  • PietSmiet
  • Xbox Dynasty
ESO High Isle
Benutzername
Passwort
Passwort vergessen?

Neu bei GameStar?

Registriere dich jetzt kostenlos

Jetzt kostenlos registrieren
0 Mitteilungen alles gelesen
Alle anzeigen

Alle Videos von Christoph Liedtke

  41 Videos   681.964 Views   Zuletzt am 27.05.2019 aktualisiert

Christoph Liedtke bereichert seit Anfang Februar 2017 als Junior Redakteur die Hardware-Abteilung. Die Liebe zur Technik entfachte ein 486er mit Windows 3.1. Die erste selbstverbaute Hardware war eine Geforce 2 MX von Chaintech mit 32 MByte Videospeicher.

Zur Profilseite
Ryzen 3000 + AMD Navi vorgestellt - Was können CPU + Grafikkarte?   24     16

Ryzen 3000 & AMD Navi vorgestellt

Was können CPU & Grafikkarte?
12:44
Ryzen 3000 + AMD Navi vorgestellt - Was können CPU + Grafikkarte?   24     16 12:44

27.05.2019

Ryzen 3000 & AMD Navi vorgestellt - Was können CPU & Grafikkarte?

AMD hat die Computex-Messe in Taiwan mit einem Doppelschlag  begonnen: Die Ryzen-3000-CPUs sowie die kommende Radeon-Generation RX 5000 mit dem Codenamen Navi wurden offiziell vorgestellt. Ryzen 3000 bringt im bekannten Sockel AM4 bis zu zwölf Rechenkerne für Spieler. Die erstmals im 7-Nanometer-.Verfahren gefertigten Prozessoren sollen durch eine Verdoppelung des Cache-Speichers sowie weitere Optimierungen etwa 15 Prozent mehr Leistung pro Takt gegenüber den Ryzen-Vorgängern bringen und so mit Intels Core-Serie gleichziehen, dabei aber sparsamer und günstiger sein. Ryzen 3000 offiziell - Modelle, Specs, Preise Die ebenfalls in 7nm gefertige nächste Radeon-Generation kommt als RX-5000-Serie wie Ryzen 3000 im Juli auf den Markt und verspricht sogar 25 Prozent mehr Leistung pro Takt sowie 50 Prozent bessere Energieeffizienz gegenüber den Vega-Vorgängern. Eine Radeon RX 5700 soll in einem von AMD zitierten Benchmark des Spiels Strange Brigade etwa 10 Prozent schneller sein als eine Geforce RTX 2070. Radeon RX 5000 Navi - Ryzen für Grafikkarten Im Zuge der Präsentation bestätigte AMD auch, dass sowohl Ryzen-3000-Technik als auch Navi-Grafik in der PS5 stecken werden. Wie bei den Vorgängern wird auch die Playstation 5 eine speziell zugeschnittene APU (Kombination aus CPU und Grafikeinheit in einem Chip) besitzen und ebenfalls in 7 Nanometer gefertigt sein.


Unsere größten Fehlkäufe: Hardware-Special - »Ich Depp habe für diesen PC 4.000 Mark bezahlt!«   43     63 16:13 PLUS

17.05.2019

Unsere größten Fehlkäufe: Hardware-Special - »Ich Depp habe für diesen PC 4.000 Mark bezahlt!«

Fünf GSTV-Folgen lang haben wir nun die größten Spiele-Fehlkäufe der GameStar-Redaktion betrauert - Zeit für etwas Neues, aber nicht weniger beklagenswertes: unsere größten Hardware-Fehlkäufe. Unter Tränen (na ja, fast) gestehen unsere Hardware-Redakteure Florian Klein, Christoph Liedtke und Stefan Seiler (von Candyland), welche Fehlgriffe sie besonders bereuen. Bei Flo geht's um Tausende verpulverte D-Mark, bei Christoph um einen verhängnisvollen Chip-Bürgerkrieg, bei Stefan um verspultes Fiepen. Was all das mit einem exzentrischen Designer und Magic: The Gathering zu tun hat, ergründet Michael »Ersatzfritz« Graf gemeinsam mit den Gästen in GSTV. Fehlkäufe, Folge 5: »Über 1.000 Euro ausgegeben und dann crasht das Spiel« Fehlkäufe, Folge 4: »Das Meiste waren irgendwelche Sammel-Quests« Fehlkäufe, Folge 3: »Ich habe der Warnung von GameStar nicht geglaubt« Fehlkäufe, Folge 2: »Ich war maßlos enttäuscht« Fehlkäufe, Folge 1: »Wie kann es sein, dass die Spielemagazine so einen Mist werten?!«


Google Stadia - Video: Es klingt wie pure Magie   55     25 16:24

21.03.2019

Google Stadia - Video: Es klingt wie pure Magie

Auf der Game Developers Conference hat Google seine Gaming-Plattform Stadia enthüllt. Sie setzt auf nahtloses Streaming ohne Downloads, Installationen oder Wartezeiten und soll mit fast jedem Endgerät funktionieren. Vom Tablet über den Fernseher bis hin zum PC. Stadia ist wie vorab spekuliert keine Konsole, bringt aber auch einen optionalen Stadia Controller mit, der auf Knopfdruck das eigene Gameplay auf YouTube streamt oder in kniffligen Spiel-Passagen dem Spieler helfen kann. Google will Stadia noch in diesem Jahr veröffentlichen, ist uns aber noch viele Fragen schuldig geblieben. Zusammen mit unserem Hardware-Redakteur Christoph Liedtke klären wir, was Stadia ist, wie es funktioniert und auf welche Hardware Google setzt. Außerdem philosophieren wir, welche Spiele kommen und wie Google den Service später anbieten könnte. Denn weder ein Abo-Modell noch ein Preis sind von Google bestätigt worden. Die zwei größten Hindernisse werden aber vermutlich die Bildqualität und die Latenz per Stream sein. Letzteres kann eine schnelle Internetleitung auf ein Minimum reduzieren, doch noch fällt sie relativ hoch aus. Die weitaus größere Baustelle sind sichtbare Artefakte bei schnellen Drehungen oder spielen auf großen Bildschirmen.


Nvidia Geforce GTX 1660 Ti im Test - Die beste Grafikkarte für 300 Euro?   16     7 10:33

22.02.2019

Nvidia Geforce GTX 1660 Ti im Test - Die beste Grafikkarte für 300 Euro?

Mit der Geforce GTX 1660 Ti im Test bringt Nvidia die erste Mittelklasse-Grafikkarte mit Turing-Architektur für 299 Euro auf den Markt. Doch ist sie damit automatisch die beste Option für Spieler, die eine neue Grafikkarte bis 300 Euro suchen oder gibt es andere, interessantere Optionen? Diese und mehr Fragen klären wir im Video. Die Geforce GTX 1660 Ti besitzt nicht die von der Turing-Architektur gewohnten Recheneinheiten, um Raytracing oder DLSS-Kantenglättung zu unterstützen. Deshalb grenzt sie Nvidia auch direkt beim Namen von der RTX-2000-Serie ab. Das bekannte GTX-Kürzel und die 1000er-Bezeichung sind zurück. Die Mittelklasse-Grafikkarte setzt auf Nvidias TU116-Grafikchip und bietet 1.536 Shader, 96 TMUs und 48 ROPs. Die Taktraten belaufen sich auf 1.500 MHz (1.770 MHz Boost), der 6 GByte große GDDR6-Videospeicher taktet effektiv mit 12 GHz. Mit diesen technischen Eigenschaften ist sie in Spielen so schnell wie eine Geforce GTX 1070 oder AMD Radeon RX Vega 56. Zum Preis ab 300 Euro hat die GTX 1660 Ti starke Konkurrenz. Sowohl die Geforce GTX 1070 als auch die Radeon RX Vega 56 sind nahezu gleichschnell, haben außerdem mit 8 GByte den größeren Videospeicher. Interessierte Spieler sollten aber relativ zügig handeln oder warten, denn die GTX 1070 befindet sich im Abverkauf, die RX Vega 56 ist nicht immer zu diesen Preisen erhältlich und die GTX 1660 Ti könnte im Preis durchaus noch sinken.


AMD Radeon VII im Test - Die erste 7-Nanometer-GPU   47     17 10:35

07.02.2019

AMD Radeon VII im Test - Die erste 7-Nanometer-GPU

Mit der Radeon VII will sich AMD im High-End-Segment zurückmelden. Im Test-Video klärt Hardware-Redakteur Christoph Liedtke im Gespräch mit Michael Obermeier, ob dieses Unterfangen gelungen ist. AMD hat die Radeon VII erst auf der CES Anfang Januar 2019 offiziell angekündigt. Dass der Release bereits einen Monat später erfolgt, kam für viele überraschend. Zu den Besonderheiten der Karte zählen der üppige VRAM von 16,0 GByte HBM2-Speicher und vor allem das neue Fertigungsverfahren in 7 Nanometern, das erstmal auf einer GPU im Einsatz kommt. Die neue Fertigung verspricht eine deutlich bessere Energieeffizienz als noch bei den Vega-Modellen (Radeon RX Vega 56 und Radeon RX Vega 64). In Sachen Leistung will AMD nach eigenen Angaben immerhin zu Nvidias Geforce RTX 2080 aufschließen, die für die aktuellen Vega-Karten unerreichbar ist. Antworten auf die wichtigsten Fragen wie die tatsächliche Performance, die Leistungsaufnahme, die Lautstärke und den praktischen Nutzen von 16,0 GByte Videospeicher findet ihr im Video, außerdem gibt es natürlich auch einen separten Test in Artikelform unter dem folgenden Link: » AMD Radeon VII im Test - Radeon 7 gegen RTX 2080


Hardware-Trends 2019 - Video: CPUs, Grafikkarten, Speicher und Monitore - die Neuheiten des Jahres   8     15 20:20

30.01.2019

Hardware-Trends 2019 - Video: CPUs, Grafikkarten, Speicher und Monitore - die Neuheiten des Jahres

Das Hardware-Jahr ist noch jung, Zeit also auf die zu erwartenden Produkte und Trends für 2019 zu blicken. Welche Prozessoren erwarten uns, welche Grafikkarten werden Spiele befeuern? Im Video wirft Christian Schneider zusammen mit Hardware-Redakteur Christoph Liedtke einen Blick auf das Jahr 2019 in der Hardware-Perspektive. Bei den Prozessoren erwarten uns zunächst weitere Intel-Prozessoren der aktuellen Core-i-9000-Serie. Zu den im letzten Jahr veröffentlichten Modellen rund um den Core i9 9900K gesellen sich günstigere, nicht übertaktbare Modelle wie etwa der Core i5 9400. Konkurrent AMD will Intel Mitte des Jahres mit den Ryzen-3000-CPUs mit Zen2-Architektur weiter Marktanteile streitig machen. Den kommenden Ryzen-Prozessoren in 7 nm werden höhere Taktraten, mehr Leistung pro Takt und eine gesteigerte Kernzahl nachgesagt. Intel wird vermutlich erst gegen Ende des Jahres die in 10 Nanometern gefertigte und mehrmals verschobene Prozessor-Generation Ice Lake veröffentlichen. Eventuell bringt Intel noch davor einen weiteren 14 nm-Ableger mit bis zu zehn Kernen auf den Markt. In Sachen Grafikkarten stehen sich dieses Jahr weiterhin AMD und Nvidia gegenüber. Nachdem Nvidia Mitte Januar die Geforce RTX 2060 veröffentlicht hat, soll bereits im Februar die erste Turing-Grafikkarte ohne Raytracing-Recheneinheiten erscheinen. Die Mainstream-Grafikkarte könnte auf den Namen Geforce GTX 1660 Ti hören. Ebenfalls im Februar steht der Release der Radeon VII an, der bisher leistungsfähigsten AMD-Grafikkarte. Sie soll mit überarbeiteter Vega-Architektur in 7 nm und 16,0 GByte HBM2-Videospeicher der Geforce RTX 2080 Paroli bieten. Im späteren Verlauf des Jahres soll die lang erwartete Navi-Generation von AMD erscheinen und sich zunächst dem lukrativen Massenmarkt widmen. Für Arbeitsspeicher und SSDs erwarten wir auch in diesem Jahr weitere Preissenkungen. Insbesondere der Preis für Flash-Speicher in SSDs soll sich wie im Jahr zuvor erneut halbieren. Damit könnten SSDs langsam aber sich Festplatten den Rang als Datengrab ablaufen. Auf dem Monitormarkt werden in diesem Jahr vor allem Modelle mit höherer Hertzzahl und schnelleren Displays veröffentlicht. So sollen 21:9-Monitore mit UWQHD erstmals mit 200 Hz und Gaming-Monitore mit WQHD-Auflösung und 240 Hz erscheinen.



»Freesync« mit Geforce - Nvidia unterstützt Adaptive Sync, wir haben es ausprobiert.   15     5 9:08

21.01.2019

»Freesync« mit Geforce - Nvidia unterstützt Adaptive Sync, wir haben es ausprobiert.

Mit G-Sync Compatible unterstützt Nvidia erstmals den offenen VESA-Standard Adaptive Sync, den Konkurrent AMD für seine Freesync-Technik seit Jahren nutzt. Damit können nun auch Geforce-Grafikkarten und Freesync-Monitore Bildrate und Bildwiederholfrequenz synchronisieren. In unserem Video erzählt Hardware-Redakteur Christoph Liedtke welche Vorteile variable Bildwiederholraten bieten, was Spieler für G-Sync Compatible benötigen und gibt uns einen Ersteindruck, wie gut Adaptive Sync mit Geforce-Grafikkarten funktioniert. Wer G-Sync Compatible ausprobieren möchte, benötigt dazu eine Geforce-Grafikkarte (GTX-10- oder RTX-20-Serie) und einen Freesync fähigen Monitor. Verbindet die Geräte mittels Displayport-Kabel und installiert den neuesten Geforce-Treiber (G-Sync Compatible ist ab Version 417.71 mit an Bord). In unserem Guide zu G-Sync Compatible zeigen wir euch die Treibereinstellungen, listen die von Nvidia zertifizierten Monitore auf und geben einen ersten Eindruck, wie gut Adaptive Sync mit Geforce-Grafikkarten auf Freesync-Monitoren läuft. » Guide: Nvidia G-Sync - Guide: Aktivieren und Settings optimieren » Guide: AMD Freesync - Guide: Aktivieren und Settings optimieren


AMD vs. Nvidia - Gelingt das Radeon-Comeback in 2019?   6     10 5:59

10.12.2018

AMD vs. Nvidia - Gelingt das Radeon-Comeback in 2019?

Auf dem Grafikkartenmarkt herrscht seit einiger Zeit ein Ungleichgewicht. Während AMD in diesem Jahr nur die Mainstreamgrafikkarte Radeon RX 590 veröffentlichte, definiert Nvidia mit der RTX 2000-Serie die Oberklasse und das Highend neu und zieht auf und davon – sowohl in Sachen Performance als auch beim Preis. Im Video erklärt unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke die aktuelle Lage auf dem Grafikkartenmarkt und fasst die Gerüchte rund um AMDs kommende Navi-Architektur zusammen. Die effiziente Pascal-Generation (GTX 1000) wird indes weiterverkauft und duelliert sich mit AMDs Polaris (RX 500) in der Mittelklasse und mit AMDs Vega (RX Vega 56 und Vega 64) in der Oberklasse. Zwar ist AMD bei Preis und Leistung größtenteils auf Augenhöhe, besitzt aber bei ähnlicher Performance eine deutlich höhere Leistungsaufnahme und hat Nvidia im Highendsegment nichts entgegenzusetzen. Entspannt zurückgelegt hat sich AMD indes nicht, mit den Ryzen-CPUs setzt man Intel unter Druck und das Geschäft mit den Semi-Custom-Lösungen für die aktuellen und kommenden Konsolen ist ein wichtiges Standbein für das Unternehmen. Aber auch eine neue GPU-Architektur ist für 2019 gesetzt: Navi soll bereits zur Consumer Electronics Show (CES) vorgestellt werden und in den darauffolgenden Monaten des neuen Jahres in den Handel gelangen. Navi soll zunächst das Mainstreamsegment attackieren, deutlich effizienter sein und eine Performance bis zum Niveau einer Geforce RTX 2070 bieten. Bislang gingen Gerüchte gehen davon, dass AMD die neuen Grafikkarten unter dem Namen RX 600-Serie verkaufen will. Andere Quellen wollen von einem ganz anderen Namensschema gehört haben, dass analog zur kommenden Ryzen 3000-Serie passen könnte: Radeon RX 3000. Die neue Namensgebung könnte zudem Nvidia bei der Benennung ihrer nächsten Generation ein Dorn im Auge sein. So könnten sich womöglich Radeon RX 3080 und Geforce RTX 3080 gegenüber stehen und Käufer schnell verwirren. Diese Praxis übt AMD aber bereits bei den Prozessoren mit Ryzen 3, 5 und 7 (analog zu Intel Core i3, i5 und i7) sowie den Chipsätzen aus.


AMD Radeon RX 590 im Test - Schnelle Mainstream-Grafikkarte mit viel Performance pro Euro   10     8 5:58

16.11.2018

AMD Radeon RX 590 im Test - Schnelle Mainstream-Grafikkarte mit viel Performance pro Euro

AMD hat am 15. November mit der Radeon RX 590 die erste und aller Voraussicht nach einzige Radeon-Grafikkarte des Jahres für Spieler veröffentlicht. Im Test der RX 590 präsentiert sich der Neuling als schnelle Mittelklasse-Grafikkarte, die Spiele mit maximalen Details in Full HD-Auflösung jederzeit flüssig darstellt und sehr häufig die 60-fps-Grenze knackt. AMD stellt mit der RX 590 allerdings keine neue Architektur vor, sondern einen erneuten Refresh von Polaris, der nun in 12 statt in 14 Nanometern gefertigt wird. Zusammen mit dem höheren Powerlimit von 225 Watt kann AMD die Taktrate des Polaris 30-Grafikchips um über 200 MHz verglichen mit der RX 580 steigern und somit an Leistung gewinnen. Unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke gibt im Video ein paar Eindrücke und Details zu der neuen Mainstream-Grafikkarte von AMD. Insgesamt performt die RX 590 einige Prozent schneller als die RX 580 von AMD und die Geforce GTX 1060 von Nvidia. AMD verzichtet erneut auf eine Referenzkarte und überlässt den Grafikkartenherstellern das Feld: Derzeit sind vier Modelle von Asus, Sapphire, Powercolor und XFX erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für die RX 590 liegt bei 289 Euro, die Grafikkarte wird außerdem mit den Spielen Devil May Cry 5, The Division 2 und dem Remake von Resident Evil 2 gebundelt.


Nvidia Geforce RTX 2070 - Das günstigste Turing-Modell im Test   15     12 6:19

18.10.2018

Nvidia Geforce RTX 2070 - Das günstigste Turing-Modell im Test

Nvidia hat am 17. Oktober die dritte und günstigste Turing-Grafikkarte Geforce RTX 2070 veröffentlicht. Im Test der RTX 2070 liefert sie in WQHD-Auflösung jederzeit flüssige Bildraten und besitzt auch in UHD-Auflösung noch Reserven bei Abstrichen im Detailgrad. Der TU106-Grafikchip auf der RTX 2070 taktet mit mindestens 1.410 MHz (1.620 MHz Boost), die Founders Edition ist wie bei den weiteren Turing-Modellen um 90 MHz übertaktet und setzt auf eine Axial-Kühlung. Weitere technische Eckdaten findet ihr in unserem Test, Einzelheiten zur neuen Generation in unserem Artikel zur Turing-Architektur. Unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke gibt im Video weitere Einblicke zur Performance, erklärt die Unterschiede zwischen der Founders Edition und den Partnerkarten, die ab 519 Euro erhältlich sein sollen. Und gibt einen Ausblick, wann potenzielle Mittelklasse-Grafikkarten auf Turing-Basis erscheinen könnten. Einen Monat nach dem Launch von RTX 2080 Ti und RTX 2080 spielen Raytracing und DLSS auch weiterhin keine Rolle für Spieler, auch die Liste aller Raytracing und/oder DLSS fähigen Spiele hat sich seitdem nicht vergrößert. Das erste Spiel mit RTX-Unterstützung könnte Battlefield 5 werden, das am 20. November 2018 erscheint.


AC: Odyssey im Technik-Check - Bugs, Grafikmenü und Benchmarks   23     14 8:44

08.10.2018

AC: Odyssey im Technik-Check - Bugs, Grafikmenü und Benchmarks

Die Assassin's-Creed-Serie hat auf dem PC einen holprigen Weg hinter sich, mit dem im letzten Jahr veröffentlichten Origins präsentierte Ubisoft aber ein kaum von Bugs geplagtes Erlebnis. Der aktuelle Teil Assassin's Creed: Odyssey will sich diesem Trend anschließen. Unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke stellt sich den Fragen von Dimitry Halley zum PC-Port von AC: Odyssey: Wie rund läuft es, wie schön sieht es aus und was brauchen Spieler, damit Odyssey auf dem PC flüssig läuft? Wie bereits in unserem Technik Check zu AC: Odyssey verdeutlicht, läuft der neue Serienteil auf dem PC nahezu fehlerfrei, grobe Bugs sind uns nicht begegnet. Das liegt vermutlich auch zu einem großen Teil daran, dass die Entwickler die AnvilNext-2.0-Grafikengine im Vergleich zum Vorgänger nur leicht verändert haben. Unter anderem sieht das Wasser in AC: Odyssey nun realistischer aus. Ein weiteres Highlight ist das umfangreiche Grafikmenü: Presets, Feintuning und Benchmarks gehören in Odyssey zum Alltag. So kann das Spiel gut an die eigene Hardware angepasst werden und das ist auch nötig, weil Odyssey mehr Leistung benötigt als Origins. Der Hardwarehunger ist verglichen mit dem Vorgänger um 10 bis 20 Prozent gestiegen, die ohnehin sehr gute Optik hat sich jedoch nicht nennenswert verbessert. Auf den zweithöchsten Grafikeinstellungen (Preset: »Sehr hoch«) bedarf es für flüssige Bildraten in Full HD-Auflösung mindestens eine Grafikkarte mit 4 GByte Videospeicher, vorzugsweise eine AMD Radeon RX 580 oder Nvidia Geforce GTX 1060. Wer hingegen in WQHD flüssig spielen will, ist mit einer RX Vega 56 oder GTX 1070 gut beraten. In UHD-Auflösung steigt die Grafiklast stark an, eine GTX 1080 Ti wird fast zwingend notwendig.


Nvidia Geforce RTX 2080 Ti und 2080 - Founders Edition gegen Partnerkarten und Overclocking   23     14 8:28

28.09.2018

Nvidia Geforce RTX 2080 Ti und 2080 - Founders Edition gegen Partnerkarten und Overclocking

Die neuen Geforce-Grafikkarten RTX 2080 Ti und RTX 2080 mit Turing-Chip beschäftigen nicht nur uns, sondern auch die Community. Wir haben neue Eindrücke gesammelt und uns die Fragen der Community zu Herzen genommen, um in diesem Video weitere Details zur RTX-2000-Serie zu beantworten. Unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke schildert die Neuheiten und entsprechenden Unterschiede der Founders Edition mit vorigen Modellen und verrät uns, wie schwer es Partnerkarten von Grafikkartenherstellern haben werden, die bereits übertaktete Referenzkarte von Nvidia zu schlagen. Außerdem gehen wir auf das One-Click-Overclocking-Feature OC Scanner ein, dass Nvidia in bestehende Tools wie EVGA Precision X1 und MSI Afterburner integriert. Die Grafikkarten werden dabei durch mathematische Berechnungen ins Schwitzen gebracht, so wird die Spannungs/Takt-Kurve optimiert und das größtmögliche Potenzial aus der Grafikkarte herausgeholt. Ferner klären wir den aktuellen Ist-Zustand zur Verfügbarkeit von RTX 2080 Ti und RTX 2080 und gehen auf die kommende Geforce RTX 2070 ein, die am 17. Oktober erscheinen soll.


Nvidia GeForce RTX 2080 + 2080 Ti - Video zum Test: 4K-Booster + Raytracing-Seifenblase   21     16 12:47

20.09.2018

Nvidia GeForce RTX 2080 & 2080 Ti - Video zum Test: 4K-Booster & Raytracing-Seifenblase

Nvidia hat seine neue Grafikkarten-Generation gestartet. Die teuersten und leistungsstärksten Karten sind seit dem 20. September im Handel und wir testen die Leistung von GeForce RTX 2080 und 2080 Ti. Im Rampenlicht steht dabei natürlich auch das vielbeworbene Raytracing zur verbesserten Darstellung von Spiegelungen und Licht und Schatten. Aber wir wollen auch wissen, wieviel mehr Leistung liefern die sündhaftteuren Grafikkarten in Spielen ohne Raytracing-Support und packen die 2080er aktuelle Spiele in 4K auf 60 Frames? Im Testvideo erklärt unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke aber erstmal, warum ausgerechnet beim Raytracing noch keine verlässlichen Test-Aussagen möglich sind und warum das Feature derzeit auch noch keine Rolle spielt - danach geht es mit dem Leistungsgewinn in normalen Spielen weiter. Die genauen Benchmarks für die neuen Grafikkarten RTX 2080 und RTX 2080 Ti gibt es im Test-Artikel. Dort findet ihr auch mehr Infos zu Stromverbrauch, Lautstärke und Nvidias neuer Antialiasing-Methode DLSS. Auf unserem Grafikvergleichs-Kanal Candyland zeigen wir zudem Vergleichsvideos zur Leistung von DLSS unter anderem in der Demo zu Final Fantasy 15.


Vegetation in Spielen - 3D-Grafik im Wandel der Zeit   5     11 8:28

09.08.2018

Vegetation in Spielen - 3D-Grafik im Wandel der Zeit

Saftiges Grün, Früchte tragende Sträucher und in den Himmel ragende Baumkronen: ohne blühende Flora wirken Landschaften schnell fremdartig und künstlich. Glücklicherweise sind sich Spieleentwickler dessen bewusst und feilen seit jeher an der Darstellung der Pflanzenwelt. Das ist leichter gesagt als letztendlich programmiert, denn Wiesen und Wälder stellen Programmierer vor größere Herausforderungen als simple Innenräume oder gar Städte. So muss etwa an die Vielfalt an unterschiedlichen Formen und an den Einfall des Lichts durch Äste und Blätter berücksichtigt werden. Soll sich die Vegetation dann auch noch im Wind wiegen oder auf äußere Einflüsse wie den Spieler selbst reagieren, steigt der Hardwarehunger schnell ins Unermessliche. Deshalb werden häufig vereinfachte Modelle zur Darstellung der Natur verwendet, um mit aktueller Hardware genügend Bilder pro Sekunde zu erreichen. In diesem Video schauen wir uns die Vegetation in Spielen beginnend beim ersten Comanche-Spiel aus dem Jahr 1992 an und beenden die Zeitreise mit Kingdom Come: Deliverance, das 2018 veröffentlicht wurde. Wir haben uns insgesamt für zehn Spiele entschieden, die unserer Meinung nach zum jeweiligen Veröffentlichungszeitraum eine beeindruckende Vegetation geboten haben. Weitere Spiele mit ebenfalls sehenswerter Vegetation findet ihr im entsprechenden Artikel unter https://bit.ly/2mLMbqT. Unsere Übersicht erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, was ihr von den gezeigten Spielen haltet und welche Titel ihr in die Liste mit aufgenommen hättet.


Texturen in Spielen - 3D-Grafik im Wandel der Zeit   2     18 6:55

09.07.2018

Texturen in Spielen - 3D-Grafik im Wandel der Zeit

Texturen sind für die Grafik von Spielen ein sehr wichtiges Element, da sie gewissermaßen die »Kleidung« eines jeden Objekts darstellen. Oder anders ausgedrückt: Wie eine Spielwelt aussieht, wird maßgeblich durch die Texturen bestimmt, die wir darin zu Gesicht bekommen. Im Laufe der Zeit hat sich vor allem die Auflöung von Texturen erhöht, so dass wir Objekten immer näher kommen können, ohne dass sie matschig und pixelig aussehen. Aber auch die Art und Weise, in der Texturen erstellt werden, ist durch neue Techniken wie die Photogrammetrie stetig weiterentwickelt worden. In diesem Video werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und Gegenwart von Texturen in Spielen. Dabei haben wir uns acht Titel ausgesucht, die aus unserer Sicht zu ihrer Zeit in Sachen Texturqualität hervorgestochen sind. Einen ausführlichen Artikel mit zahlreichen weiteren Beispielen findet ihr unter bit.ly/2zlZWpf. Unsere Übersicht erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lasst uns gerne in den Kommentaren wissen, was ihr von den gezeigen Spielen haltet und welche Titel ihr in die Liste mit aufgenommen hättet.


Open World in Spielen - 3D-Grafik im Wandel der Zeit   11     8 11:40

14.06.2018

Open World in Spielen - 3D-Grafik im Wandel der Zeit

Eine frei erkundbare Spielwelt lädt dazu ein, die eigentliche Hauptquest zu ignorieren und sich abseits vorgegebener Pfade mit dem Spiel zu beschäftigen. Was gibt es zu erkunden, was gibt es dort zu tun? Viele Spiele locken mit kleinen Aktivitäten, meistens ist es aber die eigene Abenteuerlust, um auch in Spielen nach etwas unerwartetem Ausschau zu halten. Häufig wird die Open World ausschließlich mit Rollenspielen assoziiert, doch unlängst nutzen Spiele-Serien anderer Genres wie etwa Grand Theft Auto, Just Cause und Forza Horizon das Potenzial der offenen Spielwelt und fesseln damit Millionen von Spielern weltweit. In diesem Video stellen wir die aus unserer Sicht beeindruckendsten, frei erkundbaren Spielwelten vor. Dabei begeben wir uns zurück bis ins Jahr 1996 und arbeiten uns durch die über 30-jährige Open-World-Geschichte. In unserem dazugehörigen Artikel: 3D-Grafik im Wandel der Zeit - Open World in Spielen findet ihr zudem noch weitere Videospiele mit zum jeweiligen Zeitraum eindrucksvoller Open World, die wir laufend ergänzen. Zum Artikel https://www.gamestar.de/artikel/3d-grafik-im-wandel-der-zeit-open-world-in-spielen,3025161.html


Wasser in Spielen - 3D-Grafik im Wandel der Zeit   38     17 7:56

14.05.2018

Wasser in Spielen - 3D-Grafik im Wandel der Zeit

Das kühle Nass beschäftigt Spiele-Entwickler seit Jahrzehnten und stellt sie damals wie heute vor besondere Herausforderungen. Für die korrekte (3D-)Darstellung von Wasser muss eine Vielzahl an Umwelteinflüssen bedacht werden, dazu zählen Wind, Schiffe, Spielcharaktere. Diese Einflüsse unterscheiden sich jeweils in der Intensität und treffen aus unterschiedlichen Winkeln auf die Wasseroberfläche, werden gebrochen und erzeugen neue Wellen – die wiederrum auf andere Wellen, eine Küste oder auf Schiffe stoßen könnten. Eine besondere Rolle spielen dabei auch die entstehenden Reflektionen, die besonders wichtig für eine glaubwürde virtuelle Wasserdarstellung sind. In diesem Video stellen wir die aus unserer Sicht beeindruckendsten Meilensteine auf dem Weg zur perfekten Wasser-Simulation in Spielen vor. Dabei begeben wir uns zurück bis ins Jahr 1990 und arbeiten uns durch eine fast 30-jährige Geschichte rund um das kühle Nass. In unserem dazugehörigen Artikel: 3D-Grafik im Wandel der Zeit - Wasser in Spielen findet ihr zudem noch weitere Videospiele mit zum jeweiligen Zeitraum eindrucksvoller Wasserdarstellung, die wir laufend ergänzen. Zum Artikel https://www.gamestar.de/artikel/3d-grafik-im-wandel-der-zeit-wasser-in-spielen,2324321.html


Hardware-Tipps - Mit System-Tools mehr über die eigene Hardware erfahren   2     9 6:00

16.04.2018

Hardware-Tipps - Mit System-Tools mehr über die eigene Hardware erfahren

Welche Hardware ist in meinem System verbaut und mit welchen Taktraten, Spannungen und Latenzen laufen Prozessor, Grafikkarte und Arbeitsspeicher? Falls ihr den eigenen PC erst kürzlich selbst zusammengebaut habt, kennt ihr vielleicht noch jede Komponente und deren technische Eckdaten. Spielt ihr aber mit einem Komplett-PC oder benutzt das System schon einige Jahre, bleibt von außen doch einiges verborgen. Unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke stellt euch im Video die System-Tools »CPU-Z«, »GPU-Z« und »HWiNFO« vor, und zeigt, welche Informationen sie über die eigene Hardware liefern, was sie sonst noch können und worauf sie euch aufmerksam machen. Dabei lässt sich grundsätzlich festhalten, dass jedes Tool eigene Stärken besitzt. CPU-Z listet etwa alles Wissenswerte zum Prozessor auf, GPU-Z ist das Grafikkarten-Pendant hierzu und HWiNFO liest jeglichen Sensor aus und gibt einen vollständigen Blick über die verbaute Hardware und dessen Eigenschaften.


Hardware-Tipps - fps, Performance und PC-Auslastung in Spielen anzeigen   11 5:27

16.03.2018

Hardware-Tipps - fps, Performance und PC-Auslastung in Spielen anzeigen

Mit wie vielen Bildern pro Sekunde läuft das Spiel aktuell? Wird meine Grafikkarte maximal ausgelastet? Kann es mit mehr als vier Kernen umgehen und wie viel Arbeitsspeicher verbraucht es? Diese Leistungsanzeigen sind interessant und bieten einen Mehrwert: Ihr habt die Auslastung eurer Hardware im Blick und erkennt Engpässe auf einen Blick. Immer mehr Spiele bieten eine integrierte fps-Anzeige, wenn ihr euch aber weitere Details zur Hardware anzeigen lassen wollt, führt kaum ein Weg am RivaTuner Statistics Server, kurz RTSS, vorbei. Das On-Screen Display des RivaTuner funktioniert sowohl mit Grafikkarten von AMD als auch mit Modellen von Nvidia und lässt sich umfangreich konfigurieren.  Unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke zeigt im Video, wie ihr das kostenlose Tool in Verbindung mit dem MSI Afterburner installiert, nach euren Wünschen einrichtet und die gewünschten Informationen in Spielen anzeigt.


Hardware-Tipps - Lüfterkurve für Grafikkarten erstellen   6     8 4:34

09.03.2018

Hardware-Tipps - Lüfterkurve für Grafikkarten erstellen

Eure Grafikkarte ist in Spielen unangenehm laut, obwohl der Grafikchip selbst noch nicht in kritischen Temperaturregionen ist? Das liegt vermutlich daran, dass Grafikkartenhersteller ihre Modelle mit einer zu aggressiven Lüfterkurve und dementsprechend hohen Drehzahlen ausstatten. Unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke zeigt im Video, wie ihr mit dem kostenlosen »MSI Afterburner« eine eigene Lüfterkurve erstellt, so die Drehzahlen senkt und die Grafikkarte unter Last leise bekommt. Das Tool eignet sich natürlich nicht nur für Grafikkarten von MSI, es ist mit fast allen Modellen diverser Hersteller kompatibel. Überprüft bitte nach dem einstellen der Lüfterkurve eure Temperaturen in Spielen. Dazu eignet sich der Afterburner ebenfalls, alternativ bieten sich Overlay-Tools wie der RivaTuner Statistics Server an, die Temperaturen direkt im Spiel anzeigen können. Last-Temperaturen von über 80 Grad halten wir zu hoch, davon mal abgesehen, dass aktuelle Grafikkarten von AMD und Nvidia bei zu hohen Temperaturen den Chiptakt drosseln.


Kingdom Come: Deliverance - Performance und Tuning - mit GTX 1050 flüssig spielbar?   4     7 3:54

19.02.2018

Kingdom Come: Deliverance - Performance und Tuning - mit GTX 1050 flüssig spielbar?

Das Mittelalter-Rollenspiel Kingdom Come: Deliverance punktet mit einer tollen Grafikpracht, zwingt mit maximalen Details aber auch die stärksten Spiele-PCs in die Knie. In diesem Video zeigt euch Hardware-Redakteur Christoph Liedtke mit welchen Grafik-Settings und welcher Hardware das Spiel flüssig läuft und wie man die Performance mit Hilfe des Grafikmenüs weiter steigern kann. Weitere Einzelheiten zur Performance erhaltet ihr in unserem Technik-Check: http://www.gamestar.de/artikel/kingdom-come-deliverance-systemanforderungen-performance-benchmarks,3325888.html Einen umfassenden Tuning-Guide findet ihr hier: http://www.gamestar.de/artikel/kingdom-come-deliverance-tuning-guide-und-grafikvergleich,3326038.html


Age of Empires: Definitive Edition - Kuriose Optionsarmut, Bugs und Performance der Closed Multiplayer Beta   2     11 5:08

02.02.2018

Age of Empires: Definitive Edition - Kuriose Optionsarmut, Bugs und Performance der Closed Multiplayer Beta

Die Definitive Edition von Age of Empires befindet sich derzeit in der geschlossenen Multiplayer Beta. Unser Hardware-Redakteur Christoph Liedtke hat sich den aktuellen Stand der Neuauflage des Echtzeitstrategie-Klassikers genauer angeschaut. In diesem Video gehen wir näher auf die Grafikeinstellungen des Spiels, das Gameplay und die allgemeine Performance der Multiplayer-Beat der Age of Empires Definitive Edition ein. Der uns zugrundeliegende Build der Closed Multiplayer Beta von AoE trägt die Versionsnummer 4838, besitzt wenig Grafik-Settings und besonders beim Herauszoomen noch Performance-Probleme. Age of Empires: Definitive Edition erscheint am 20. Februar 2018 für den PC und setzt Windows 10 sowie den Windows Store voraus.


Grafikkarten-Kaufberatung - Unsere sechs Tipps helfen euch beim Kauf einer neuen Grafikkarte   33     23 5:49

26.01.2018

Grafikkarten-Kaufberatung - Unsere sechs Tipps helfen euch beim Kauf einer neuen Grafikkarte

Neue Spiele ruckeln oder laufen nur mit niedrigen Details flüssig? Dann ist es vermutlich an der Zeit, eine neue Grafikkarte zu kaufen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn der Markt ist übersät mit Hunderten Modellen und selbst wenn man sich für einen Grafikchip festgelegt hat, bieten die Hersteller meist viele unterschiedliche Modelle dazu an. Hardware-Redakteur Christoph Liedtke gibt in diesem Video die aus seiner Sicht sechs wichtigsten Tipps für den Kauf einer neuen Grafikkarte. Warnung für die Profis: Sie richten sich eher an Einsteiger und sind allgemein gehalten. Sucht ihr stattdessen konkrete Produktempfehlungen, werdet ihr in unserer Grafikkarten-Kaufberatung fündig (siehe Links unten). Was sind aus eurer Sicht die besten Tipps für die neue Grafikkarte? Schreibt es gerne in den Kommentarbereich! » Kaufberatung Grafikkarten » Kaufberatung Selbstbau-PCs von 500 bis 1.500 Euro » Kaufberatung Prozessoren » Kaufberatung Gehäuse » Schritt-für-Schritt-Anleitung: Spiele-PC zusammenbauen » Der PC startet nicht mehr - Erste Hilfe bei Start-Problemen


Spielen mit Hardware für 12.000 Euro - Extrem teurer High-End-PC ausprobiert   8     13 17:54

12.01.2018

Spielen mit Hardware für 12.000 Euro - Extrem teurer High-End-PC ausprobiert

Je teurer Hardware ist, desto schlechter wird in der Regel auch ihr Preis-Leistungsverhältnis. Solche vernünftigen Gedanken einmal außen vor gelassen hat es aber durchaus seinen Reiz, sich einen sündhaft teuren PC zusammenzustellen und ihn beim Spielen mit drei gebogenen 21:9-Monitoren an seine Grenzen zu bringen. Zu diesem Zweck hat uns der in Deutschland relative neue Anbieter von Komplett-Rechnern PC Zentrum (in Großbritannien schon länger als PC Specialist bekannt) einen Gaming-PC für einen Preis von über 9.000 Euro leihweise zur Verfügung gestellt, den wir in diesem Video im Einsatz zeigen. Hinzu kommen drei Modelle des Asus-Monitore ROG Strix XG35VQ im 21:9-Format für knapp 900 Euro pro Stück, die jeweils mit 3440x1440 Pixeln auflösen und maximal 100 Hertz erreichen. Für die Bedienung nutzen wir Peripherie von Corsair, insgesamt erreicht die Hardware damit einen Preis von etwa 12.000 Euro. Welche Vor- und Nachteile es beim Spielen mit dem PC und den drei Monitoren es gibt, klärt Hardware-Redakteur Christoph Liedtke im Gespräch mit seinem Kollegen Nils Raettig, der sich in Spielen wie The Division, The Witcher 3 und Civilization 6 mit dem sündhaft teuren High-End-PC ausgetobt hat.


mehr anzeigen
wird geladen ...

Empfohlene Videos
Unsere größten Fehlkäufe: Hardware-Special - »Ich Depp habe für diesen PC 4.000 Mark bezahlt!«   43     63   16:13 PLUS

17.05.2019

Unsere größten Fehlkäufe: Hardware-Special - »Ich Depp habe für diesen PC 4.000 Mark bezahlt!«

Hardware-Tipps - fps, Performance und PC-Auslastung in Spielen anzeigen   11   5:27

16.03.2018

Hardware-Tipps - fps, Performance und PC-Auslastung in Spielen anzeigen

20 Jahre GameStar: Retro-PC - Wir bauen einen High-End-Spiele-PC von 1997 zusammen.   15     24   16:58

04.09.2017

20 Jahre GameStar: Retro-PC - Wir bauen einen High-End-Spiele-PC von 1997 zusammen.

Hardware-Tipps - Lüfterkurve für Grafikkarten erstellen   6     8   4:34

09.03.2018

Hardware-Tipps - Lüfterkurve für Grafikkarten erstellen

mehr anzeigen
wird geladen ...

Meistgesehene Videos
AMD Radeon RX 590 im Test - Schnelle Mainstream-Grafikkarte mit viel Performance pro Euro   10     8   5:58

16.11.2018

AMD Radeon RX 590 im Test - Schnelle Mainstream-Grafikkarte mit viel Performance pro Euro

Far Cry 5 - Video: Grafik von gestern. Ist der Shooter zu hässlich?   86     13   9:25

07.06.2017

Far Cry 5 - Video: Grafik von gestern. Ist der Shooter zu hässlich?

Grafikkarten-Kaufberatung - Unsere sechs Tipps helfen euch beim Kauf einer neuen Grafikkarte   33     23   5:49

26.01.2018

Grafikkarten-Kaufberatung - Unsere sechs Tipps helfen euch beim Kauf einer neuen Grafikkarte

Hardware-Tipps - fps, Performance und PC-Auslastung in Spielen anzeigen   11   5:27

16.03.2018

Hardware-Tipps - fps, Performance und PC-Auslastung in Spielen anzeigen

mehr anzeigen
wird geladen ...

Willkommen bei GameStar!

Mit Werbung weiterlesen

Besuche GameStar wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Deine Zustimmung kannst du jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen.

Akzeptieren und weiter

Mehr Infos zu Werbung und Tracking in unserer Datenschutzerklärung oder im Datenschutzinformationszentrum

...oder Plus-Abo abschließen

Nutze GameStar.de ganz ohne Werbebanner, personalisiertes Tracking und Werbespots schon ab 4,99€ pro Monat.

Mehr zum Plus-Abo

Bereits Plus-Abonnement? Hier einloggen

Das ist Tracking: Über auf deinem Gerät gespeicherte Informationen (beispielsweise Cookies) können wir und unsere Partner Anzeigen und Inhalte auf Basis deines Nutzungsprofils personalisieren und/oder die Performance von Anzeigen und Inhalte messen. Aus diesen Daten leiten wir Erkenntnisse über Nutzungsverhalten und Vorlieben ab, um Inhalte und Anzeigen zu optimieren.


Impressum Nutzungsbestimmungen Datenschutz Kontakt
Newsletter bestellen

Hol' dir die neuesten Infos zu Games und Hardware direkt ins Postfach

RUBRIKEN
Impressum | Über uns | Über Webedia Gaming | Karriere | Newsletter | Kontakt | Nutzungsbestimmungen | Mediadaten | Datenschutzerklärung | Cookies & Tracking

MEDIENGRUPPE
GameStar | GamePro | Mein MMO | allyance Network | Jeuxvideo.com

SOCIAL MEDIA
Twitter | Facebook | Instagram | TikTok

Copyright © Webedia - alle Rechte vorbehalten

Webedia Logo
Login

Bitte logge dich ein, um diese Funktion nutzen zu können.

Benachrichtigungen aktiviert

Du hast dich erfolgreich für unsere Benachrichtigungen angemeldet oder warst bereits angemeldet.

Benachrichtigungen aktiv

Du bekommst bereits Benachrichtigungen von uns.

Benachrichtigungen geblockt

Dein Browser blockiert Benachrichtigungen. Um sie zuzulassen, klicke bitte in der Adresszeile links auf das Schloss (Chrome und Edge) bzw. die durchgestrichene Sprechblase (Firefox) und ändere die Benachrichtigungseinstellungen.

Benachrichtigungen nicht unterstützt

Dein Browser unterstützt keine Benachrichtigungen. Hinweis: Auf Apple iPhones werden unabhängig vom Browser generell keine Benachrichtigungen von Websites unterstützt.

Benachrichtigungen zulassen

Um den Empfang von Benachrichtigungen zu bestätigen, bitte oben in links in deinem Browser auf »Erlauben« (Chrome und Firefox) bzw. »Zulassen« (Edge) klicken.