5. Medieval 2: Total War
PLUS
10:19
Platz 5: Medieval 2: Total War - »Alles, was ein Strategiespiel braucht« - Die zehn besten Strategiespiele
Entwickler: Creative Assembly Australia | Publisher: Sega | Release: 10. November 2006

Michael Graf: Ich habe Maurice diesen Text weggeschnappt, um diesen einen Satz schreiben zu können: Eigentlich war ja Empire das beste Total War, weil sein moderneres Setting mit den Musketiersreihen besser zur Schlachtmechanik passte. Ich fand es stets merkwürdig, wenn die Regimenter im wüsten Mittelalter von Medieval 2 brav in Formation marschierten und ordentlich aufeinander einschlugen: »Nehmt dies, werter Herr!« - Sehr gerne, sofern Ihr dies nehmt!« Aber gut, ich beuge mich dem kollegialen Votum, streife den Mantel der Subjektivität ab und erkenne an: Wenn normale Menschen (und Maurice) über das beste Total War sprechen, dann meinen sie Medieval 2.
Und das zurecht. Denn auf seiner Strategiekarte trifft Medieval 2 genau die richtige Balance; es ist vielseitig, aber nicht übertrieben komplex. Ich verschiebe Priester, Kardinäle, Ketzer, Spione, Prinzessinnen & Co; außerdem entscheide ich, ob Siedlungen zu militärischen Burgen oder zu zivilen Städten heranwachsen. Immer gibt es etwas Interessantes zu tun, aber niemals zu viel.
Medieval 2: Total War - Screenshots ansehen
Mittelalter-Schlachten wie in keinem anderen Strategiespiel
Und dann die Schlachten… Ich muss ja zugeben, dass ich Total War meistens wie Civilization spiele, also auf der Rundenkarte, die Schlachten lasse ich auswürfeln. Es sei denn, sie sind wichtig, dann schlage ich sie selbst - und wie das aussieht! So wuchtige Burgbelagerungen mit mehreren Mauerringen gibt es bis heute in keinem anderen Mittelalter-Strategiespiel, was Total War auch vom witzigen, aber staubtrocken inszenierten Crusader Kings abhebt. Mit dem nicht unerheblichen Makel, dass die KI so clever agiert wie ein übernächtigter Schimpanse. Ach, es ist eben Total War.
Und eines wollen wir nicht vergessen: Wenn ein Total War eine Fortsetzung verdient, dann dieses. Man stelle sich vor: Medieval 3 als Krone der bisherigen Total-War-Evolution mit der persönlicheren Diplomatie von Three Kingdoms, dem neuen Versorgungssystem von Thrones of Britannia, den Stammbäumen von Attila, dem aufgefeilteren Rohstoffsystem von Troy. Und vielleicht mit einer Prise Total War: Warhammer für die Inszenierung der Gefechte. Es wäre ein königliches Mittelalter-Strategiespiel. Und bis sich Creative Assembly dazu durchringen kann, gebührt der Thron weiterhin Medieval 2. Es sitzt darauf sehr bequem.
Trivia:
- Medieval 2 wurde nicht bei Creative Assembly in England entwickelt, sondern in dessen Filiale in Australien, die 2013 geschlossen wurde. Das Mutterstudio feilte damals schon an der neuen Engine für Empire: Total War.
- Ursprünglich wollten die Entwickler auch Burggräben und Zugbrücken einbauen, doch die Engine war mit Wassergräben überfordert.
- Artikel
- Elena Schulz
- Dimitry Halley
- GameStar Redaktion
- Specials
- Aufbau-Strategie
- Echtzeit-Strategie
- Rundenstrategie
- Strategie
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.