Neben Rollenspielen gibt es kaum ein Genre, das die Fantasie seiner Community so sehr anregt wie Weltraumspiele. Immer wieder machen Geschichten aus Spielen wie Eve Online oder Elite: Dangerous Schlagzeilen, die uns an den Grenzen zwischen Spiel und Realität zweifeln lassen.
Während es in Eve oft um große Kriege, dramatischen Verrat und den Verlust von Raumschiffen im Wert von Tausenden Euros geht, bewegt die Elite-Community derzeit vor allem ein Thema: Aliens.
Für Plus-User
Eve Online ist auf den ersten Blick so spannend wie eine Excel-Tabelle, doch das Weltraum-MMO schreibt Geschichten wie kein anderes Spiel. Auf dem Eve-Fanfest ergründeten wir das Geheimnis dieses ganz besonderen Spiels.
Faszination Eve Online - Galaxie der Geschichten
Und wenn es um Weltraum geht, darf natürlich Star Citizen nicht fehlen. Chris Roberts' gigantisches Projekt könnte das Genre auf ein ganz neues Level heben. Auf der Citizen Con 2017 konnten wir die Version 3.0 anspielen.
Star Citizen 3.0 - Gigantismus mit Plan
Angriff der Thargoiden
Anfang 2017 wurden im Universum von Elite: Dangerous erstmals Thargoiden gesichtet. Seitdem rätselt die Community über die Absichten der mysteriösen Außerirdischen. Nachdem sich beide Seiten lange Zeit friedlich abtasteten, eskalierte die Situation im September, als die übermächtigen Alienschiffe begannen, Spieler zu attackieren.
Seitdem herrscht praktisch Krieg und eine Art Wettrüsten: Nach den ersten Rückschlägen schafften es einige Piloten, Thargoidenschiffe mit besonderen Raketen zu vernichten - doch schon kurze Zeit später passten sich die fremden Lebensformen an die Gefahr an und die Waffen verloren ihre Wirksamkeit.
Während viele Spieler nun nach neuen effektiven Methoden zur Alienjagd suchen, geht ein Pilot einen anderen Weg: Benjamin "Heisenberg6626" Bahr versucht, mit den Thargoiden zu kommunizieren.
Wie Kotaku berichtet, hat Bahr in Zusammenarbeit mit dem Alien-Forschungsprojekt Canonn Interstellar Research die Signale der Thargoiden entschlüsselt. Anschließend übersetzte er seinerseits eine eigene Nachricht in ihre Signalsprache, übertrug sie in eine Sonde und überbrachte sie einem Schiff der Fremden - nun, zumindest tat er das auf eine gewisse Art und Weise, denn hier stößt Elite: Dangerous dann doch an seine Grenzen.
13:16
Elite: Dangerous - Warum ist das dein Lieblingsspiel?
Zwischen Realität und Fiktion
Bahr analysierte die Signale tatsächlich und formulierte auch eine Nachricht (das allein kostete ihn über zwölf Stunden), doch diese ins Spiel zu übertragen und tatsächlich an die Aliens zu übermitteln, ist technisch nicht möglich. Die Übertragung, die Bahr in einem eigenen Video (unten in diesem Artikel) festgehalten hat, ist also reine Fiktion.
Seine Hoffnungen ruhen auf Frontier Development, den Entwicklern von Elite. Die könnten von seiner Aktion Notiz nehmen und das Spiel entsprechend anpassen - ganz so, als ob die Thargoiden die Nachricht tatsächlich empfangen hätten. Wer weiß, vielleicht erhalten Bahr und die ganze Elite-Community ja schon bald eine Antwort aus dem All.
Quelle:Kotaku
Link zum YouTube-Inhalt
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Dein Kommentar wurde nicht gespeichert. Dies kann folgende Ursachen haben:
1. Der Kommentar ist länger als 4000 Zeichen.
2. Du hast versucht, einen Kommentar innerhalb der 10-Sekunden-Schreibsperre zu senden.
3. Dein Kommentar wurde als Spam identifiziert. Bitte beachte unsere Richtlinien zum Erstellen von Kommentaren.
4. Du verfügst nicht über die nötigen Schreibrechte bzw. wurdest gebannt.
Bei Fragen oder Problemen nutze bitte das Kontakt-Formular.
Nur angemeldete Benutzer können kommentieren und bewerten.
Nur angemeldete Plus-Mitglieder können Plus-Inhalte kommentieren und bewerten.